Schuh nach Hallux OP

OST Orthopädischer Maßschuh

Orthopädische Maßschuhe sind individuell für den Patienten maßgefertigte Schuhe. Solche Schuhe sind erforderlich, wenn eine Versorgung mit handelsüblichen Schuhen nicht möglich ist.

Der Plattfuß des Erwachsenen

Beim Plattfuß des Erwachsenen handelt es sich um eine chronisch voranschreitende Fehlstellung des Fußes die durcheine Minderung der Fußlängswölbung (Senkfuß), eine Vermehrung des X-Stellung der Ferse (Knickfuß), eine Abweichung des Vorfußes zur Außenseitecharakterisiert ist.

Kindlicher Knick-Senkfuß

Der kindliche Knick-Senkfuß ist die häufigste Fehlstellung des Fußes

Interpositions-Arthrodese-MTP1

Die Interpositionsarthrodese des Großzehengrundgelenkes ist ein etabliertes und zuverlässiges Verfahren zur Rekonstruktion der Großzehe nach vorausgegangener Resektionsarthroplastik (Brandes-Operation) mit Funktionsdefizit der Großzehe.

Sprunggelenkfraktur

Unter einer Fraktur versteht man den Bruch eines Knochens. Am menschlichen Sprunggelenk sind das Schienbein (Tibia) und das Wadenbein (Fibula) beteiligt.

Unterschenkelcast

Nach komplexen operativen Korrekturen des Fußes wird der Unterschenkel in einem Soft-Cast ruhiggestellt.

Umstellungs-Osteotomie OSG

Eine Umstellungsosteotomie ist eine Durchtrennung des Knochens mit gleichzeitiger Korrektur der Achse des Knochens und anschließender Verplattung.

OSG-TEP

Beim dem Begriff OSG-TEP handelt es sich um eine Abkürzung für Total-Endo-Prothese des Oberen Sprunggelenks.

OSG Bänderriss

Das obere Sprunggelenk wird durch Bänder in seiner Beweglichkeit geführt. Funktionell entspricht das obere Sprunggelenk einem Scharniergelenk mit einer Bewegungsrichtung nach oben (Dorsalextension) und nach unten (Plantarflektion).