Hallux Ridigus
Verschleiß des Großzehengrundgelenkes
Verschleiß des Großzehengrundgelenkes
Unter einem Hallux rigidus versteht man den Verschleiß des Großzehengrundgelenks.
Intraoperatives Bild mit fortgeschrittenem Schaden des Gelenkknorpels
Leider muss mit einem stetigen voranschreiten der Arthrose des Großzehengrundgelenks gerechnet werden. Durch eine Behandlung, ob konservativ oder operativ, kann das Voranschreiten der Arthrose allenfalls verlangsamt werden. Natürlich könne die Beschwerden erheblich gelindert werden. Erneute Probleme durch eine Zunahme der Arthrose sind aber leider nicht mit Sicherheit zu verhindern.
Eine Ursache für die Arthrose des Großzehengrundgelenkes ist meist nicht bekannt. Natürlich kann es nach Verletzungen zu einer Schädigung des Gelenkes mit nachfolgendem Verschleiß kommen. Ein solche Zusammenhang kann aber nur selten belegt werden.
In Frühstadien steht eine Schädigung der Gleitschicht des Gelenkes, also des Gelenkknorpels im Vordergrund. Ist die Gleitschicht einmal geschädigt, führt die normale Bewegung und Belastung des Gelenks zu einem voranschreiten des Verschleiß.
Der Körper registriert die verminderte Belastbarkeit des verschlissenen Gelenks und versucht mit Ausbildung von knöchernen Ausziehungen (Osteophyten) die Belastungsfläche zu vergrößern. Die Versuch ist leider nicht erfolgversprechend. Im Gegenteil, die Osteophyten könne selbst zu Beschwerden durch Druck im Schuh führen.
Verschiedene Ursachen werden in der medizinischen Literatur diskutiert, konnten jedoch nicht allgemein anerkannt belegt werden:
Arthrose der Großzehengrundgelenkes ist die häufigste Arthrose im Bereich von Fuß und Sprunggelenk. Es muss davon ausgegangen werden, dass einer von 40 Patienten, die älter als 50 Jahre sind, eine Arthrose des Großzehengrundgelenkes hat.
Fortgeschrittener Verschleiß des Großzehengrundgelenkes im Röntgenbild. Ein Gelenkspalt ist im Röntgenbild nicht mehr erkennbar
Im Vergleich dazu normales Röntgenbild mit gut erkennbarem Gelenkspalt des Großzehengrundgelenks
Die Diagnose kann meist schon anhand der klinischen Untersuchung gestellt werden. Die Kombination aus reduzierter Gelenkbeweglichkeit und tastbaren Osteophyten lässt mit hinreichender Sicherheit auf eine Arthrose des Großzehengrundgelenkes als auf einen Hallux rigidus schließen.
Eine Röntgenaufnahme des Fußes hilft, das Ausmaß der Arthrose zu bestimmen. Anhand der Röntgenaufnahmen ist eine Einteilung in einen Schweregrad der Arthrose möglich.
Wie bei allen Arthrosen besteht die konservative Behandlung aus einer Schmerzmedikation in Kombination mit einer Reduktion der Belastung. Die Belastung und die schmerzhafte Beweglichkeit des Gelenks können durch eine Sohlenversteifung und eine Abrollsohle (Ballenrolle) reduziert werden. Bei akuten Schmerzen ist auch die Injektion von Kortison in das Gelenk hilfreich. Das Kortison unterdrückt den Reizzustand des Gelenks, der durch den Knorpelabrieb entsteht. Auch Knorpelaufbauspritzen sind in Erwägung zu ziehen. Eine Behandlung mit Knorpelaufbaupräparaten wird allerdings von den Krankenkassen nicht übernommen und muss als sog. IGEL (Individuelle GEsundheitsLeistung) von den Patienten selbst finanziert werden.
Bei einer Arthrose des Großzehegrundgelenks kommt es neben dem Verschleiß des Gelenkknorpels (Gleitschicht) zur Ausbildung von knöchernen Auswüchsen, die als Exostosen oder Osteophyten bezeichnet werden. Der Körper versucht eine Vergrößerung der Gelenkfläche und eine Stabilisierung des Gelenks zu erreichen. Leider sind diese Reaktionen nicht erfolgreich, sondern können selbst zu den Beschwerden beitragen. Häufig kommt es zu einem schmerzhaften Konflikt zwischen den knöcheren Auswüchsen und dem Schuhwerk. Ist der Gelenkknorpel noch einigermaßen gut erhalten, sollten die knöcheren Ausziehung operativ abgetragen werden. Dadurch wird auch die Beweglichkeit des Gelenks verbessert.
Einschränkend muss leider hinzugefügt werden, dass der Knorpelverschleiß nicht rückgängig zu mach ist, weshalb damit zu rechnen ist, dass die Großzehe bei voranschreitendem Verschleiß nach einiger Zeit wieder Beschwerden verursachen wird. Leider ist nicht exact vorherzusagen, wie lange die Beschwerdelinderung durch die Cheilektomie (die Abtragung der Exostosen) anhalten wird. Mit einigen Jahren ist zu rechnen. Glücklichweise ist die Abtragung der Exostose eine kleinere Operation, die meist ambulant durchgeführt werden kann und nur eine kurze Beeiträchtigung nach sich zieht. So ist z.B.mit einer Arbeitsunfähigkeit von 14 Tagen zu rechnen.
Röntgenbild mit streckseitigen Knochenausziehungen (Osteophyten) als Reaktion des Knochens auf die verminderte Belastbarkeit der Gelenkfläche
Röntgenbild nach operativer Abtragung der störenden Knochenausziehungen. Dadurch verbessert sich die Beweglichkeit des Gelenks
Liegt ein fortgeschrittener Verschleiß des Großzehengrundgelenks vor, kann durch eine Versteifung des Gelenks (Arthrodese) ein schmerzfrei voll belastbarter Fuß erreicht werden, der sogar sportliche Belastungen wie Joggen und Radfahren erlaubt. Die Arthrodese wird auch als „goldener Standard“ in der operativen Behandlung eines fortgeschrittenen Verschleißes des Großzehegrundgelenks bezeichnt. D.h. alle andereren, alternativen, neueren Verfahren müssen sich mit der Arthrodese vergleich und bessere Ergebnisse liefern.
Zusammenfassend sind die Vorteile der Arthrodese des Großzengrundgelenks:
Röntgenbild nach Versteifung des verschlissenen Großzehengrundgelenks
Klinisches Bild nach Versteifung des Großzehengrundgelenks
In Ausnahmefällen ist auch der Einbau eines künstlichen Gelenks der Großzehe in Erwägung zu ziehen. Während künstliche Gelenke der Hüfte, des Knies und des oberen Sprunggelenks mittlerweil etabliert sind sind gute mittelfristige oder gar langfristige Ergebnisse für die endoprothetische Versorgung des Großzehengrundgelenks bisher nicht bekannt. Selbstverständlich wird kontinuierlich an der Entwicklung von Endoprothesen des Großzehengrundgelenks gearbeitet.
Die Arthrose des Großzehengrundgelenks wird als Hallux rigidus bezeichnet. Die konservative Therapie besteht vor allem aus einer Modifikation des Schuhwerks. Haben sich Ausziehungen des Gelenkes bilden, die in schmerzhaftem Konflikt mit dem Schuhwerk stehen, empfiehlt sich eine operative Abtragung dieser Osteophythen. Bei fortgeschrittenem Gelenkverschleiß ist die Arthrodese der Operationsverfahren der Wahl, welche zu guten funktionellen Ergebnissen führt. Im Einzelfall ist die Versorgung mit einem künstlichen Gelenk zu diskutieren.
Mo-Fr: 9:00 – 10:30 Uhr
Mo, Di, Do: 14:00 – 16:00 Uhr
Desweiteren auch nach Vereinbarung.
Alter Markt 9 – 13
42275 Wuppertal
Telefon: 0202/26 56 8-0
Fax: 0202/26 56 8-88
Mail: info@ogam.de
Diese Seite verwendet Cookies. Mit der Weiternutzung der Seite, stimmst du die Verwendung von Cookies zu.
Einstellungen akzeptierenEinstellungen ablehnenEinstellungenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Website verfügbaren Dienste zur Verfügung zu stellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.
Da diese Cookies zur Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, können Sie sie nicht ablehnen, ohne die Funktionsweise unserer Website zu beeinträchtigen. Sie können sie blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Website erzwingen.
Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse sammeln, können Sie diese hier blockieren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website stark beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.
Google Webfont-Einstellungen:
Google Karteneinstellungen:
Vimeo und Youtube Video bettet ein:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail auf unserer Datenschutzrichtlinie nachlesen.
DatenschutzOpt-out complete; your visits to this website will not be recorded by the Web Analytics tool. Note that if you clear your cookies, delete the opt-out cookie, or if you change computers or Web browsers, you will need to perform the opt-out procedure again.
You may choose to prevent this website from aggregating and analyzing the actions you take here. Doing so will protect your privacy, but will also prevent the owner from learning from your actions and creating a better experience for you and other users.
The tracking opt-out feature requires cookies to be enabled.