Cheilektomie Großzehengrundgelenk

Unter einer Cheilektomie versteht man die Abtragung von knöchernen Ausziehungen, die bei Arthrose eines Gelenkes entstehen.

Minimalinvasive Korrektur von Kleinzehenfehlstellungen

Bei einer minimalinvasiven Operation werden Sehnen und Knochen über Stichinzisionen durchtrennt und korrigiert. Die Korrekturen des Knochens werden mit Spezialfräsen durchgeführt, die einen Durchmesser von ca. 2 mm haben.

Hammerzehe

Unter einer Hammerzehe wird eine Deformierung (Fehlstellung) einer Kleinzehe verstanden. Üblicherweise wird der Begriff der Hammerzehe dann mit einer Abkürzung für die betroffene Zehen verbunden.

Hallux-valgus-Schiene

Alternativ auch Hallux-valgus-Nachtlagerungsschiene oder Hallux-valgus-Orthese oder einfach nur Hallux-Orthese genannt.

Minimalinvasive Distal Metatarsal Osteotomy (DMMO)

Unter einer DMMO wird eine minimalinvasive Durchtrennung eines Mittelfußknochens am Zehennahen Ende verstanden.

Toe-Alignment-Splint

Unter einem Toe-Alignment-Splint versteht man eine Schiene/ Orthese, durch die die Zehen in einer gewünschten Position gehalten werden.

Metatarsalgie

Eine Metatarsalgie ist durch die Kombination eines Symptoms (Schmerzen) mit einer Lokalisation (unter dem zentralen Vorfuß) definiert

Minimalinvasive Fußchirurgie

Die minimalinvasive Fußchirurgie ist eine interessante Alternative zur klassischen Fußchirurgie in ausgewählten Fällen

Weil-Osteotomie

Unter einer Weil-Osteotomie wird eine horizontale Durchtrennung eines Mittelfußknochens verstanden, wobei die Osteotomie an der streckseitigen Grenze des Knorpelüberzugs des Mittelfußköpfchens also im Zehengrundgelenk beginnt.

Schwellneigung des Fußes nach OP

Nach einer Operation von Fuß und Sprunggelenk kommt es regelhaft zu einer Schwellung des Fußes und des Beins.