Schlagwortarchiv für: Arthrose

OSG Arthrose

Als OSG-Arthrose wird ein Verschleiß des oberen Sprunggelenks bezeichnet. Das obere Sprunggelenk verbindet als Schlüsselgelenk des Fußes den Fuß mit dem Unterschenkel.

Mittelfußarthrose

Unter einer Mittelfußarthrose wird ein Verschleiß im mittleren Abschnitt des Fußes verstanden.

Knick-Senk-Fuß

Als Knick-Senkfuß wird eine Fehlstellung des Fußes bezeichnet, bei der die Fußwölbung auf der Innenseite des Fußes vermindert ist (Senkfuß) und der Knick der Fersenachse vermehrt ist (Knickfuß).

Hallux Rigidus Cartiva

Cartiva ist der Handelsname für ein Implantat, welches bei Arthrodese des Großzehengrundgelenks als Platzhalter operativ eingesetzt werden kann.

Osteochondrale Läsion

Unter einer Osteochondralen Läsion des Sprunggelenks ist ein kombinierte Schädigung der knorpeligen Gleichtschicht, sowie des darunter befindlichen knöchernen Untergrund zu verstehen.

Verbandsschuh nach Operation des Fußes

Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.

Arthrodese OSG

Die Versteifung des oberen Sprunggelenks ist ein sicheres und gut etabliertes Operationsverfahren, welches bei fortgeschrittenem Verschleiß durchgeführt werden kann.

Talonavicular-Arthrodese

Eine Arthrodese (Versteifung) des Talonaviculargelenks ist eine etablierte Routineoperation bei fortgeschrittenem Verschleiß des Subtalargelenks. Nach einer Arthrodese kann der Fuß für ca. 5-6 Wochen in einer Vacoped-Orthese nicht belastet werden.

Subtalare Arthrodese

Eine Arthrodese (Versteifung) des Subtalargelenks ist eine etablierte Routineoperation bei fortgeschrittenem Verschleiß des Subtalargelenks. Nach einer Arthrodese kann der Fuß für ca. 6 Wochen nicht belastet werden.

Double-Arthrodese

Unter einer Double-Arthrodese wird in aller Regel eine Versteifung des Talonavikulargelenks und des Subtalargelenks in Kombination miteinander verstanden.