5850
OSG 3-Phasen-Orthesen
Orthese des Sprunggelenks
OSG 3-Phasen-Orthesen
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Eine Drei-Phasen-Orthese ist eine Orthese des Sprunggelenks, die man akut einsetzt und in 3 Phasen abrüstet. Unter Abrüstung ist zu verstehen, dass eine zunehmende Beweglichkeit erlaubt wird. Dies geht mit einer Reduktion der Stabilisierung durch die Orthese einher. Parallel wird den Patienten in aller Regel eine zunehmende Belastung erlaubt.
Die Abrüstung erfolgt typischerweise im Rhythmus von 14 Tagen, das heißt nach 14 Tage Tragedauer wird eine Stabilisierungsstufe zurückgenommen und damit die Beweglichkeit im Sprunggelenk entsprechend gesteigert. Die maximale Tragedauer einer Drei-Phasen-Orthese liegt bei 3 Monaten. Nach Operationen kommt es z.B. vor, dass die Abrüstung alle 4 Wochen durchgeführt wird, das heißt jede Phase ca. 4 Wochen dauert.
Häufige Fragen
Frage an den Orthopädietechniker: Haben die 3 Phasen einen Namen?
Ein fachspezifischer Name für die jeweiligen Phasen existiert nicht.
Brauch man beim Gebrauch/beim Einsatz einer Drei-Phasen-Orthese einen speziellen Schuh?
Nein, die Orthese kann in einem weiten Konfektionsschuh benutzt bzw. angelegt werden.
Wie unterscheidet sich eine Drei-Phasen-Orthese von einer konventionellen OSG Orthese?
Bei einer konventionellen OSG Orthese ist eine Veränderung des Stabilisierungsgrades und eine Steigerung der Beweglichkeit im Sprunggelenk im Verlauf der Behandlung nicht möglich. Damit entsteht folgendes Problem: In der initialen Versorgungsphase wird das Sprunggelenk adäquat stabilisiert, in der sich anschließenden Phase ist die Stabilisierung zu hoch und die Beweglichkeit zu niedrig, sodass hier ein Nachteil gegenüber einer Drei-Phasen-Orthese entsteht.
Levamed stabili-tri der Firma medi
Wer führt die Abrüstung also die Veränderung der Drei-Phasen-Orthese durch?
Dies kann in der Regel vom Patienten durchgeführt werden. Entsprechende Anleitung Videos der Hersteller sind im Internet verfügbar: Ablegen der Stütze (externer Link).
Welche Formen von Drei-Phasen-Orthese gibt es?
Es gibt verschiedene Modelle verschiedener Hersteller, diese unterscheiden sich geringfügig hinsichtlich der Ausführung. Alle Drei-Phasen-Orthese haben in aller Regel Textil Anteile, Zügelungen die Variablen eingesetzt werden und Stabilisierungselement.
Bei welchen Problemen werden Drei-Phasen-Orthesen eingesetzt?
Drei-Phasen-Orthese werden nach einer schweren Distorsion des Sprunggelenks, mit oder ohne Verletzung der Außenbänder eingesetzt.
Auch nach operativen Rekonstruktionen der Außenbänder des Sprunggelenkes sollte das Operationsergebnis für einige Zeit durch eine Drei-Phasen-Orthese geschützt werden.
Was ist das häufigste Einsatzgebiet?
Nach Distorsion des Sprunggelenks mit Verletzung der Außenbänder oder nach operativer Rekonstruktion der Außenbänder des Sprunggelenks.
Kann ich Sport mit der Drei-Phasen-Orthese betreiben?
In der schwächsten Ausführung das heißt in der geringsten Stabilisierung also in der letzten Phase kann die Orthese auch bei sportlicher Belastung benutzt werden.
Allerdings ist es nicht empfehlenswert, dauerhaft eine Drei-Phasen-Orthese, selbst in der geringsten Stabilisierungsstufe, anzulegen. Hier wäre ein Training der aktiven Stabilisatoren und der neuromuskulären Koordination vorzuziehen. Bei extremer sportlicher Belastung sind noch Tapeverbände zum Schutz möglich.
Muss die Drei-Phasen-Orthese auch nachts angelegt werden?
In der ersten Phase ist es dringend zu empfehlen, auch nachts die Drei-Phasen-Orthese anzulegen. Mit zunehmender Abrüstung also mit Steigerung der Beweglichkeit, z.B. in der zweiten, spätestens aber in der 3. Phase ist die Orthese nachts nicht mehr erforderlich.
Kann man bestimmte Modelle besonders empfehlen?
Grundsätzlich gibt es verschiedene Drei-Phasen-Orthese von verschiedenen Herstellern, die hinsichtlich ihrer Wirkweise im Prinzip vergleichbar sind. Exemplarisch soll an 2 Modellen der Gebrauch der Dreiphasen Orthese demonstriert werden. Selbst verständlich können auch Modelle anderer Hersteller zum Einsatz kommen. Der Gebrauch ist dann in der Regel ähnlich, detaillierte Anleitungen finden Sie in Begleitung der Orthese. Ggfs. wird das Sanitätshaus, welches Ihnen auf Rezept die Orthese aushändigt, Sie in den Gebrauch einführen.
Modell Malleo TriStep der Firma Otto Bock
Ein Modell was auch für korpulente Füße also bei kräftigen Erwachsenen geeignet ist.
Modell Levamed stabili-tri der Firma medi
Ein Modell was vor allen Dingen für schlanke Füße also für Jugendliche geeignet ist.
Risiken und Komplikationen
In der Frühphase, bei starker Schwellung des Sprunggelenks kann es zu Druckstellen kommen. Hier ist eine entsprechende Hautpflege erforderlich. Im Zweifelsfall ausgeliefert hat, zur Überprüfung des fachgerechten Sitzes und des fachgerechten Gebrauches wieder vorstellen.
Fazit
Ein 3 Phasen Orthese kann nach Bänderrissen des Sprunggelenks oder zur Sicherung des Operationsergebnisses nach Bandrekonstruktionen des Sprunggelenks eingesetzt werden. Die Orthese hat 3 verschiebene Stabilisierungsstufen, die durch Ein- bzw. Ausbau von Stabilisierungselementen und Zügeln bestimmt werden können. Zu Beginn der Behandlung wird man eine hohe Stabilisierung wählen, was mit einer geringen Beweglichkeit des Sprunggelenks einhergeht. In der Regel kommt jede Stufe für 2 bis 4 Wochen zur Anwendung. Die Orthese wird vom Arzt rezeptiert und vom Sanitätshaus ausgehändigt. Das Sanitätshaus weist den Patienten in den Gebrauch der Orthese ein.
Weiterführende Links
Haben Sie Fragen zu diesem Thema? Sie können gerne Kontakt zu uns aufnehmen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine medizinische Beratung über unser Kontaktformular vornehmen können.
Das könnte Sie auch interesieren
Öffnungszeiten
Täglich: 9:00 – 10:30 Uhr &
14:00 – 16:00 Uhr
Desweiteren auch nach Vereinbarung.
OGAM – Orthopädie
Alter Markt 9 – 13
42275 Wuppertal
Telefon: 0202/26 56 8-0
Fax: 0202/26 56 8-88
Mail: info@ogam.de