4832
Physiotherapie Fuß OP
Physiotherapie Fuß OP
Für die schnellen Leser – Auf einen Blick
Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung. Die jeweils anzuwendenden Techniken richten sich nach der durchgeführten operativen Korrektur und dem individuellen postoperativen Verlauf.
Welche Art von Physiotherapie ist nach einer Operation des Fußes erforderlich
Bei einer Operation des Fußes werden in aller Regel Gelenke, Knochen, Muskeln und Sehnen operiert. Nach der Operation soll eine schmerzfreie Belastbarkeit des Fußes wieder erreicht werden. Die Physiotherpie kann dies entscheidend unterstützen.
Elemente der Physiotherapie sind in diesem Zusammenhang:
- eine Mobilisation von Gelenken
- Abschwellende Maßnahmen
- Übungen zur Wieder-Erlangung der Gleitfähigkeit von Sehnen
- Eine Kräftigung der Muskulatur
- Ein Training des Gangbilds
Welche Behandlung im genau in welcher Phase der Nachbehandlung sinnvoll und angemessen ist, hängt von der Operation und dem jeweiligen postoperativen Verlauf ab.
Achtung: Eine Gelenkmobilisation ist z.B. nach einer Versteifungsoperation (Arthrodese) nicht sinnvoll! Eine Mobilisation eines wiederhergestellten Gelenks (z.B. nach einem Unfall) dagegen, ist von enormer Wichtigkeit!
D.h. es ist für den Physiotherapeuten entscheidend, genau Angaben über die durchgeführte Operation zu erhalten.
Mobilisation von Gelenken
Bewegungsübungen GZG nach gelenkerhaltender Hallux valgus OP
Operierte Gelenke neigen nach einer Verletzung bzw. einer Rekonstruktion zur Einsteifung. Bewegungsübungen sind deshalb besonders wichtig. Die Bewegungsübungen muss dabei kontrolliert so durchgeführt werden, dass die übrigen Elemente der operativen Korrektur nicht gefährdet werden. In den meisten Fällen werden in direkter Nachbarschaft zum Gelenk eine Korrektur und Verschraubung des Knochens durchgeführt. Dies muss bei der Physiotherapie berücksichtigt werden.
Abschwellende Maßnahmen
Als Abschwellende Maßnahme ist eine Lymphdrainage möglich. Es ist wichtig, den Fuß regelmäßig zur Abschwellung über Herzhöhe zu lagern. In einer späteren Phase kann auch ein Kompressionsstrumpf hilfreich sein.
(siehe Artikel Schwellneigung post OP)
Bei starker Schwellneigung kann eine intermittierende Kompressionstherapie (Vadoplex) verordnet werden.
Gleitfähigkeit von Sehnen
Die Gleitfähigkeit von Sehnen kann durch sog. „Weichteiltechniken“ verbessert werden.
Kräftigung der Muskulatur
Eine Kräftigung der Muskulatur ist einer späteren Phase der sinnvoll.
Training des Gangbilds
Nach einer Operation des Fußes kommt es häufig zu einer Veränderung des Gangbilds. Hier kann die Physiotherapie mit einer „Gangschulung“ helfen.
Was ist wirklich wichtig?
Die Verordnung von Physiotherapie unterliegt Richtlinien. Außerdem werden Ärzte, die die Physiotherapie verordnen überprüft, ob sie das sog. Heil- und Hilfmittelbudget zu stark belasten.
Die Leistungen der gesetzlichen Krankenkasse unterliegen dem „Wirtschaftlichkeitsgebot“
Der Artikel 12 des Sozialgesetzbuch legt fest:
- Die Leistungen müssen ausreichend, zweckmäßig und wirtschaftlich sein; sie dürfen das Maß des Notwendigen nicht überschreiten. Leistungen, die nicht notwendig oder unwirtschaftlich sind, können Versicherte nicht beanspruchen, dürfen die Leistungserbringer nicht bewirken und die Krankenkassen nicht bewilligen.
Der Gesetzgeber schreibt deshalb vor:
Es muss bezahlt werden was notwendig und ausreichend ist.
Dies ist aber nicht gleichzusetzen mit Optimal. Anders ausgedrückt hat der Patient / Versicherte Ansprung auf die notwendige und ausreichende Versorgung, nicht aber auf die optimale Behandlung.
Auch hinsichtlich der postoperativen Physiotherapie gibt es durchaus unterschiedliche Einschätzungen, was notwendig und ausreichend ist. Von Physiotherapeuten und Patienten wird verständlicherweise oft die optimale Behandlung gewünscht. Der Arzt sieht sich häufig mit dem Dilemma konfrontiert, nur die notwendige Behandlung per Rezept verordnen zu können.
Welche Behandlungziele sind in welcher Phase der postoperativen Behandlung besonders wichtig
Bewegungsübungen
Bewegungsübungen sind insbesondere in der Frühphase nach der Operation sinnvoll. Allerdings sollte nicht zu früh mit den Übungen begonnen werden, da sonst die Heilung der benachbarten Osteosynthesen (Knochenverschraubungen) gefährdet wird. Eine spontane Verbesserung der Beweglichkeit ist auch nach Monaten noch möglich. Insbesondere bei Patientinnen mit elastischem Bindegewebe.
Gleitfähigkeit von Sehnen
Die Gleitfähigkeit von Sehen wird in der Regel automatisch bei der Beübung der Gelenk mitbeübt.
Schwellneigung des Fußes
Die effektivste Maßnahme zur Abschwellung ist eine regelmäßige Lagerung des Fußes über Herzhöhe! Dies sollte während der gesamten postoperativen Phase vom Patienten regelmäßig durchgeführt werden!
Siehe Schwellneigung des Fußes nach OP
Kräftigung von Muskulatur
Eine Kräftigung der Muskulatur ist auch nach Wochen und Monaten noch möglich. Es versteht sich von selbst, dass Muskulatur nicht durch 6-18 physiotherapeutische Behandlungen ausreichend gekräftigt werden kann. Regelmäßige eigentätige Übungen durch den Patienten sind erforderlich.
Normalisierung des Gangbild
Eine Gehschule ist sinnvoll, wenn die notwendige Beweglichkeit und Muskelkraft bereits wiederhergestellt wurde.
Fazit
Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung. Die jeweils anzuwendenden Techniken richten sich nach der durchgeführten operativen Korrektur und dem individuellen postoperativen Verlauf.
Links
ORS TV (Ortho Reha Sport TV) (externer Link)
Literatur
- Götz-Neumann K. Gehen verstehen – Ganganalyse in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag, 2003.
- Schuh R, Hofstaetter SG, Kristen KH, Trnka HJ. [Effect of physiotherapy on the functional improvement after hallux valgus surgery – a prospective pedobarographic study]. Z Orthop Unfall 2008;146:630-635.
- Schuh R, Hofstaetter SG, Adams SB, Jr., Pichler F, Kristen KH, Trnka HJ. Rehabilitation after hallux valgus surgery: importance of physical therapy to restore weight bearing of the first ray during the stance phase. Phys Ther 2009;89:934-945.
- Schuh R, Adams S, Hofstaetter SG, Krismer M, Trnka HJ. Plantar loading after chevron osteotomy combined with postoperative physical therapy. Foot Ankle Int 2010;31:980-986.
- Beyer WF, Gottfried T. Physiotherapie in Orthopädie und Unfallchirurgie. Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2015;10:139-158.
Das könnte Sie auch interesieren
Öffnungszeiten
Täglich: 9:00 – 10:30 Uhr &
14:00 – 16:00 Uhr
Desweiteren auch nach Vereinbarung.
OGAM – Orthopädie
Alter Markt 9 – 13
42275 Wuppertal
Telefon: 0202/26 56 8-0
Fax: 0202/26 56 8-88
Mail: info@ogam.de