Alles rund um die Achillessehne

Die Achillessehne ist die kräftigste Sehne des menschlichen Körpers und vor allem bei sportlicher Betätigung extremen Belastungen ausgesetzt. Sie überträgt die Kraft der Wadenmuskulatur auf den Fuß und ist für eine dynamische Fortbewegung unverzichtbar. Wie alle Sehne hat sie einen niedrigen Stoffwechsel, neigt zu Verschleiß und regeneriert sich langsam.

Patienteninformationen

Fraktur 5. Mittelfußknochen

Knochenbrüche (Frakturen) des 5. Mittelfußknochen gehören zu den häufigen Verletzungen des Fußes. Dabei ist die Basis als der am weitesten von den Zehen entfernte Knochenabschnitt, besonders häufig betroffen.

Vadoplex

Das Vadoplex-System befördert über eine intermittierende Kompression der Füße eine Verbesserung...

Chronische Insertionstendopathie

Unter einer chronischen Insertionstendopathie der Achillessehne wird eine anhaltende Reizung des Ansatzes der Achillessehne am Fersenbein verstanden.

Postoperative Schmerzmedikamente

Nach einer Operation des Fußes sollten die postoperativen Schmerzen durch eine adäquate Dosierung von Schmerzmedikamenten auf ein „erträgliches Maß“ reduziert werden.

Fußblock

Durch Blockade der Nerven des Fußes mit einem örtlichen Betäubungsmittel sind kleinere Operation ohne Narkose möglich.

PT Gehstützen

Wenn in den ersten Wochen nach einer Operation, die untere Extremität, z.B. der Fuß, nur eingeschränkt belastet werden darf, ist eine Entlastung durch Gehstützen erforderlich.

Kompressionsstrumpf nach Hallux OP

Zur Reduktion einer postoperativen Schwellneigung des Fußes kann ein Unterschenkelkompressionsstrumpf eingesetzt werden.

Kindlicher Knick-Senkfuß

Der kindliche Knick-Senkfuß ist die häufigste Fehlstellung des Fußes

OP TPD spätes Stadium flexible Deformität

Eine gelenkerhaltende Korrektur eines ausgeprägten „Erworbenen Plattfußes des Erwachsene“ ist durch Kombination mehrerer Teilschritt in einer Operation möglich.

Verbandsschuh nach Operation des Fußes

Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.

Wundheilung und Verbandswechsel

Nach einer Operation müssen die Wunden heilen. Dies gilt sowohl für die innerlichen Wunden als auch für die von außen sichtbaren Wunden.

Achillessehnenruptur

Eine gerissene Achillessehne sollte auf jeden Fall umgehend ärztlich behandelt werden. Je nach Alter des Patienten, sonstiger Erkrankungen und körperlichem Aktivitätsniveau wird entweder eine operative Rekonstruktion der Achillessehne oder eine konservative Behandlung durchführen.

Achillessehne

Eine gerissene Achillessehne muss unbedingt sofort und konsequent ärztlich behandelt werden.

Schwellneigung des Fußes nach OP

Nach einer Operation von Fuß und Sprunggelenk kommt es regelhaft zu einer Schwellung des Fußes und des Beins.

Vacoped-Orthese

Eine Vacoped-Orthese ist eine stiefelartige (Unterschenkel-) Orthese die von der Firma OPED hergestellt und vertrieben wird. Das besondere ist die Vacuum-Polsterung.

Dehnübungen der Achillessehne

Dehnübungen der Achillessehne sind eine wirksame Behandlung bei zahlreichen Erkrankungen der Achillessehne und Problemen im Fersenbereich. Die Dehnübungen der Achillessehne sollte vorzugsweise als sogenannte "exzentrische Dehnübungen" durchgeführt werden.

Haglund-Exostose

Prominente Auswölbung des hinteren oberen Fersenbeinknochens

IGeL Fuss und Sprunggelenk

Die Abkürzung IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistungen.

Physiotherapie Fuß OP

Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung.

Stoßwelle bei Fersenschmerz

Unter Stosswelle versteht man einen hochenergetischen Ultraschall, der zur Behandlung von diversen Problemen des Bewegungsapparats eingesetzt werden kann. Im Bereich von Fuß und Sprunggelenk wird Stosswelle vor allem bei hartnäckigen Schmerzen verursacht durch eine Plantarfasziitis eingesetzt.

Fersensporn (Plantarfasziitis)

Als Fersensporn wird eine kleine Knochenbildung am unteren Fersenbein bezeichnet. Diese Knochen(neu)bildung ist im Röntgenbild erkennbar. Bei vielen Patienten ist ein solcher knöcherner Sporn erkennbar, ohne dass die Patienten Schmerzen haben.

Leistungen in Ihrer OGAM