Chronische Insertionstendopathie

Unter einer chronischen Insertionstendopathie der Achillessehne wird eine anhaltende Reizung des Ansatzes der Achillessehne am Fersenbein verstanden.

Akin-Osteotomie

Bei der Akin-Osteotomie handelt es sich um eine technisch relativ einfache Korrekturosteotomie des Grundglieds der Großzehe, die typischerweise als Ergänzung im Rahmen einer Hallux valgus Korrektur hinzugefügt wird.

Kindlicher Knick-Senkfuß

Der kindliche Knick-Senkfuß ist die häufigste Fehlstellung des Fußes

OSG Bänderriss

Das obere Sprunggelenk wird durch Bänder in seiner Beweglichkeit geführt. Funktionell entspricht das obere Sprunggelenk einem Scharniergelenk mit einer Bewegungsrichtung nach oben (Dorsalextension) und nach unten (Plantarflektion).

OSG Arthrose

Als OSG-Arthrose wird ein Verschleiß des oberen Sprunggelenks bezeichnet. Das obere Sprunggelenk verbindet als Schlüsselgelenk des Fußes den Fuß mit dem Unterschenkel.

Mittelfußarthrose

Unter einer Mittelfußarthrose wird ein Verschleiß im mittleren Abschnitt des Fußes verstanden.

Metatarsalgie – Plantare Platte

Die Gelenkkapsel der Zehengrundgelenke ist im unteren (Fußsohlennahen Anteil) in ihrer Stabilität durch bindegwebigen Knorple verstärkt (Fibrocartilago).

OP TPD frühes Stadium flexible Deformität

Bei der Behandlung des erworbenen Plattfußes des Erwachsenen (Tibialis-posterior-Dysfunktion) werden je nach Ausprägungsgrad verschiedene Stadien unterschieden.

Knick-Senk-Fuß

Als Knick-Senkfuß wird eine Fehlstellung des Fußes bezeichnet, bei der die Fußwölbung auf der Innenseite des Fußes vermindert ist (Senkfuß) und der Knick der Fersenachse vermehrt ist (Knickfuß).

IGeL Fuss und Sprunggelenk

Die Abkürzung IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistungen.