Alles rund um den Mittelfuß

Überlastungen, Verletzungen oder Fehlstellungen sind die häufigste Ursache für Beschwerden im Mittelfuß. Die Ursachen für die teils schmerzhaften Erkrankungen sind sehr vielseitig, sodass nur eine genaue Untersuchung Aufschluss geben kann. Nachfolgend finden Sie typische Erkrankungen des Mittelfuß.

Patienteninformationen

Fraktur 5. Mittelfußknochen

Knochenbrüche (Frakturen) des 5. Mittelfußknochen gehören zu den häufigen Verletzungen des Fußes. Dabei ist die Basis als der am weitesten von den Zehen entfernte Knochenabschnitt, besonders häufig betroffen.

Vadoplex

Das Vadoplex-System befördert über eine intermittierende Kompression der Füße eine Verbesserung...

Postoperative Schmerzmedikamente

Nach einer Operation des Fußes sollten die postoperativen Schmerzen durch eine adäquate Dosierung von Schmerzmedikamenten auf ein „erträgliches Maß“ reduziert werden.

Hilfsmittel nach Fuß OP

Nach einer Operation des Fußes sind oft verschiedene Hilfsmittel erforderlich.

Fußblock

Durch Blockade der Nerven des Fußes mit einem örtlichen Betäubungsmittel sind kleinere Operation ohne Narkose möglich.

Postoperative Thrombose

Eine Thrombose ist eine Blutgerinnsel innerhalb eines Blutgefäßes.

PT Gehstützen

Wenn in den ersten Wochen nach einer Operation, die untere Extremität, z.B. der Fuß, nur eingeschränkt belastet werden darf, ist eine Entlastung durch Gehstützen erforderlich.

Kompressionsstrumpf nach Hallux OP

Zur Reduktion einer postoperativen Schwellneigung des Fußes kann ein Unterschenkelkompressionsstrumpf eingesetzt werden.

OST Orthopädischer Maßschuh

Orthopädische Maßschuhe sind individuell für den Patienten maßgefertigte Schuhe. Solche Schuhe sind erforderlich, wenn eine Versorgung mit handelsüblichen Schuhen nicht möglich ist.

Kindlicher Knick-Senkfuß

Der kindliche Knick-Senkfuß ist die häufigste Fehlstellung des Fußes

Mittelfußarthrose

Unter einer Mittelfußarthrose wird ein Verschleiß im mittleren Abschnitt des Fußes verstanden.

OP TPD spätes Stadium flexible Deformität

Eine gelenkerhaltende Korrektur eines ausgeprägten „Erworbenen Plattfußes des Erwachsene“ ist durch Kombination mehrerer Teilschritt in einer Operation möglich.

OP TPD frühes Stadium flexible Deformität

Bei der Behandlung des erworbenen Plattfußes des Erwachsenen (Tibialis-posterior-Dysfunktion) werden je nach Ausprägungsgrad verschiedene Stadien unterschieden.

Verbandsschuh nach Operation des Fußes

Nach einer Operation muss die Operationswunde durch einen Verband abgedeckt werden, wodurch der Fuß nicht mehr in einen normalen Schuh passt.

Wundheilung und Verbandswechsel

Nach einer Operation müssen die Wunden heilen. Dies gilt sowohl für die innerlichen Wunden als auch für die von außen sichtbaren Wunden.

Metatarsalgie Ermüdungsfraktur

Bei einer Ermüdungsfraktur kommt es durch repetitive Überlastung des Knochens zu einem Haarriss, der auf den initialen Röntgenaufnahmen nicht erkennbar ist

Lisfranc-Arthrodese

Bei einer Lisfranc-Arthrodese werden ein oder mehrere Gelenke des Mittelfußes versteift. Ursächlich können Verschleiß, Fehlstellungen oder Instabilitäten der Grund für die Behandlung / Operation sein.

Vacoped-Orthese

Eine Vacoped-Orthese ist eine stiefelartige (Unterschenkel-) Orthese die von der Firma OPED hergestellt und vertrieben wird. Das besondere ist die Vacuum-Polsterung.

Lapidus Arthrodese

Korrektur einer Hallux valgus Fehlstellung

IGeL Fuss und Sprunggelenk

Die Abkürzung IGeL steht für individuelle Gesundheitsleistungen.

Physiotherapie Fuß OP

Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung der Funktion nach einer operativen Behandlung.

Vacopedes-Schuh

Eine Vacopedes-Schuh ist eine schuhartige Orthese die von der Firma OPED hergestellt und vertrieben wird. Das besondere Prinzip der Orthese besteht in der Vacuum-Polsterung.

Leistungen in Ihrer OGAM

© Copyright - ogam.de | from Videmi with ♥︎